reden, ideen, transparenz

Schlagwort: Neubau (Seite 1 von 2)

eigenART II präsentiert 22 aktuelle Künstlerinnen in der Grünen Galerie 7

… in Kooperation mit OBRA – One Billion Rising Austria

kuratiert  von  Mag.a Petra Springer,  die auch den Einleitungstext zu dieser Ausstellung verfasst hat:

„Geschichte der Frauenausstellungen

Frauen waren lange Zeit vom Kunstmarkt ausgeschlossen, historisch gesehen tauchen Künstlerinnen nur vereinzelt auf. Im Kontext der ersten Frauenbewegung begannen Künstlerinnen den männlich dominierten Kunstmarkt zu hinterfragen und suchten nach Strategien, sich zu etablieren. Bereits 1895 beschrieb Karoline Murau in ihrem Buch „Wiener Malerinnen” 42 Künstlerinnen. Ab 1901 stellten in Wien die „Acht Künstlerinnen” erstmals aus. Nur wenige Männer besuchten die Ausstellung. Da aber Männer weitaus kaufkräftiger waren als Frauen, wurde die Ausstellung ein Misserfolg. 1910 wurde der erste Verein von Künstlerinnen gegründet: „Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs”. Die erste Ausstellung „Die Kunst der Frau” fand im selben Jahr in der Wiener Secession statt. Erst seit 1921 dürfen Frauen an der Akademie der Bildenden Künste studieren. 1925 wurde die Vereinigung „Wiener Frauenkunst” gegründet, der Künstlerinnen der Wiener Werkstätte sowie der vormals „Freien Vereinigung” angehörten. 1927/28 fand die erste Ausstellung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie statt. Der Backlash im Kontext des Nationalsozialismus zeigte sich auch in der Kunst von Frauen. Es gab zwar Ausstellungen von Frauen, wie „Künstlerisches Frauenschaffen” in der Secession 1940. Traditionelle Werte wurden in den Werken thematisiert und propagiert. „Arische”, asexuelle Frauen in Trachten sind in den Bildern zu sehen: das Bild der Frau als Ehefrau, der sitzenden Frau, die vermutlich näht, der „braven” Frau als Hausfrau. Im Kontext der zweiten Frauenbewegung kam es dann wieder verstärkt zu Ausstellungen von Frauen. Die UNO erklärte 1975 zum „Jahr der Frau” und Wissenschaftsministerin Dr.in Hertha Firnberg wollte eine Ausstellung ausschließlich für Künstlerinnen in die Wege leiten: und zwar im Völkerkundemuseum. Es gab Proteste gegen diese Frauenausstellung, da sie an einem Ort geplant war, der die Kunst von Frauen außerhalb der eigentlichen Kunstinstitutionen in die Nähe von Handarbeit und Volkskunst rückte. Die Jury, die die Künstlerinnen auswählen sollte, war männlich besetzt. Valie Export kuratierte 1975 die Ausstellung „Magna – Feminismus: Kunst und Kreativität” in der Galerie nächst St. Stephan. 1978 wurde eine in der Secession geplante Marc Chagall-Ausstellung kurzfristig abgesagt. Bei einer Sitzung des Vorstandes, dem damals zwei Frauen angehörten, wurde beschlossen, diese Lücke im Programm mit einer Ausstellung von Arbeiten von Künstlerinnen zu füllen. Florentina Pakosta wurde beauftragt, die Ausstellung zu organisieren. In der „Secessionistinnen” genannten Ausstellung ging es Pakosta vorrangig darum, die Arbeiten der weiblichen Mitglieder der Secession vorzustellen. 1977 wurde die „Internationale Aktionsgemeinschaft bildender Künstlerinnen” („IntAkt”) gegründet. 1985-86 zeigte die Secession in der Ausstellung „Identitätsbilder“ Arbeiten dieser feministischen Gruppe. 1984 wurde unter dem Vorsitz von Johanna Dohnal der Verein „Frauen 84” mit der Wiener Galeristin Grita Insam, der Künstlerin Valie Export und der Kunsthistorikerin Silvia Eiblmayr gegründet. Sie organisierten mehrere Ausstellungen, wie „Kunst mit Eigen-Sinn” 1985 im Museum des 20. Jahrhunderts, wo aktuelle Positionen von etwa siebzig österreichischen und internationalen Künstlerinnen gezeigt wurden. Im Kontext dekonstruktivistischer Theorien wurden im Kunstdiskurs Frauenausstellungen problematisiert, da sie die Frau in einer Frauenausstellung als das „Andere” präsentierten. Andererseits kann Kunst als politischer Ort der Auseinandersetzung begriffen werden, an dem die vom Patriarchat verschüttete Identität der Frau wieder zum Vorschein gebracht wird. Die 1999 veranstaltete Ausstellung „Jahrhundert der Frauen” im Kunstforum Bank Austria zeigte Arbeiten von Künstlerinnen, die zwischen 1870 und 1999 entstanden sind.

Haben die Ausstellungen in der Zwischenkriegszeit die Kunst der Frauen in einer anderen Weise präsentiert bzw. gingen die Ausstellungen in den siebziger Jahren in den öffentlichen Raum bzw. auch außerhalb des Ausstellungslokals oder wurde die Rolle der Frau als Hausfrau in Frage gestellt, so wurden Bilder nun in klassischen White Cubes präsentiert. Ähnlich gestaltet war die Ausstellung „Mimosen – Rosen – Herbstzeitlosen” 2003 in der Kunsthalle Krems. Das Etikett „Frauenausstellung” reicht nicht aus, um Frauen deren adäquaten Platz in der Kunstgeschichte zurückzugeben. Die gesellschaftlichen Strukturen bleiben weiterhin patriarchal. Es gilt nicht, die Frau als das „Andere” zu definieren, sondern es geht darum, Ausschlussmechanismen aufzuzeigen und sich mit speziell weiblichen Erfahrungen auseinanderzusetzen. Da Kunstwerke keine mimetischen Abbilder der Natur bzw. der Wirklichkeit sind, sondern immer auch Bilder einer gesellschaftlichen Wirklichkeit, die gleichzeitig auch Vorstellungen der jeweiligen Entstehungszeit transportieren, so sind auch Ausstellungen Spiegel der Gesellschaft. “

 

Zum Hintergrund der alktuellen Ausstellung:

One Billion Rising Austria präsentiert 2019 die Ausstellungsreihe eigenART. One Billion Rising („eine Milliarde erhebt sich“) setzt sich als getanzter Protest für ein Ende der Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* ein. Die „Milliarde“ errechnet sich aus der statistischen Aussage der UN, dass ein Drittel aller Frauen* und Mädchen* weltweit in ihrem Leben Opfer von Gewalt werden.

One Billion Rising findet als getanzte Kundgebung statt, weil Tanz Kraft gibt, weil Tanz im öffentlichen Raum ein Statement ist – und weil Frauen*, die durch Gewalt traumatisiert worden sind, über den Tanz zu ihrem Körper zurückfinden können.

Die aktionistische Kampagne One Billion Rising entwickelte sich 2012 aus der V-Day-Bewegung – einer globale Bewegung, die 1998 von der New Yorker Künstlerin Eve Ensler ins Leben gerufen wurde. Seitdem ist der 14. Februar nicht nur Valentinstag, sondern auch V-Day. Das „V“ in V-Day steht für Victory (Sieg), Valentine (Valentinstag) und Vagina.

Am und rund um den 14. Februar erlebt die Bewegung mit der Kampagne One Billion Rising einen Aktionshöhepunkt. Seit 2013 sind weltweit tausende Aktivist_innen singend und tanzend gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* aktiv. So etwa in Nordamerika, Südafrika, Australien, Deutschland und Österreich.  Derzeit ist OBRA Kooperationspartnerin für die Ausstellung eigenART II in der GrünenGalerie 7.

Die Grüne Galerie  7   besteht seit 2006 in den Büroräumlichkeiten der Grünen Neubau. Gemeinsam mit Anna Babka lade  ich hier her engagierte Künstler_innen ein, die aktuelle Diskurse als Basis ihrer Arbeit sehen, oder wo wir  in der Interpretation der Werke oder der künstlerischen Persönlichkeit einen Diskussionsbeitrag zu aktuellen Themen wahrnehmen.  Wir freuen uns sehr  mit der aktuellen Ausstellung nicht nur 15 sehr unterschiedliche international vernetzte Künstlerinnen zu präsentieren, sondern auch in Kooperation mit Obra -One Billion Rising Austria  klar und unmißverständich auf die aktuelle Situatiion der weltweiten Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen zu können.

Die Künstlerinnen

Ophira Avisar • Amelita Bradu • Kati Bruder • Magaly Cureau • Ewa Dziedzic • Anneliese Erdemgil-Brandstätter • Sarah Fellner • Veronika Junger • Sophie Krüger • Aiko Kazuko Kurosaki •  Sara Merec • Martina Mina • Martina Montecuccoli •  Doris Neidl • Petra Paul • Petra Röbl • Sabine Schwaighofer • Abigail Stern • Julia Überreiter • Valerie Villena • Judith Wagner • Vivian Crespo Zurita

Die Eröffnungsperformance von Aiko Kazuko Kurosaki zur aktuellen Situation

Die Abschiedsoperformance

 

Das Programm:

Vernissage Dienstag, 12.02.2019, 19:00
Begrüßung: Dr.in Anna Babka, Mag.ª Ursula Berner
Eröffnung: Mag.ª Petra M. Springer
Aiko Kazuko Kurosaki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA – The Performance

Finissage: Mittwoch, 27.03.2019, 19:00
mit Dr.in Anna Babka, Mag.ª Ursula Berner
Performance: Vivian Crespo Zurita

Förderzusagen aus der Kulturkommission Neubau vom 29.3.2017

Nachdem es leider nicht möglich ist Protokolle der Kulturkommission auf der offiziellen Seite der Stadt Wien wien.gv.at zu veröffentlichen, blogge ich als Vorsitzende der Kulturkommission Neubau hier die beschlossenen Förderzusagen. Ziel ist es, dass alle Bürger_innen wissen, welche Projekte vom Bezirk Neubau mit ihren Steuergeldern unterstützt wird.
Nehmen Sie es auch als Anlass die eine oder anderer Produktion zu besuchen!

Anbei die Förderzusagen von der Sitzung am 29.3.2017

Anträge and i Kulturkommission Neubau

  1. Kulturverein Dusha Connection: Konzert „Merak 7“, € 1.200,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
  2. Das Schauspielwerk: Theater „Auf der Greifswalder Straße“, € 2.400,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 800,– wird einstimmig beschlossen.
  3. Experimonde: Ausstellung „Neubauer Geschichten vom Gewand“, € 3.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
  4. Valentin Farkasch: Ausstellung „Einmal New York und zurück“, € 3.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  5. Forum Arabicum: Theater „Wer hat Aruba verführt und entführt“, € 1.500,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 800,– wird einstimmig beschlossen.
  6. Alim: Lesung „Alevitische Poesie und Musik“, € 1.600,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  7. Loser Kulturverein: Lesung „Bettler, Beter, Bittsteller“, € 450,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 450,– wird einstimmig beschlossen.
  8. Live Concerts International: Konzert „Resonanz Plus 2017“, € 2.200,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  9. Danceability: Performance „Jattle, BAM + Poetry“, € 1.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
  10. Hallac: Buchbesprechung „Geschichte der Aleviten in Wien“, € 1.450,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  11. Design Club Wien: Lesereihe „Filter“, € 2.250,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  12. Szene Bunte Wähne: Theater „20. Festival Szene Bunte Wähne“, € 5.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 3.000,– wird einstimmig beschlossen.
  13. Kleeblatt: Theater „Ein Übergang zum Untergang“, € 2.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  14. Natascha Ties: Theater „Nur Kinder, Küche, Kirche“, € 1.150,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 GRÜNE, 3 SPÖ, 1 ÖVP pro; 1 FPÖ contra).
  15. Blockfrei: Ausstellung „Curators‘ Agenda 2017“, € 3.100,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird mehrheitlich beschlossen (5 GRÜNE, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 FPÖ pro; 1 SPÖ contra).
  16. Mosaik: Event „Route 28“, € 5.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
  17. Kulturverein grossundklein: Konzert „Klassik Cool!“, € 600,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 600,– wird einstimmig beschlossen.
  18. Kaufleute der Mariahilfer Straße: Musikveranstaltung, € 200,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 200,– wird einstimmig beschlossen.
  19. PFIRB: Straßenfest „Begegnung und Dialog“, € 1.400,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
  20. Verein Wesensart: Ausstellung „Sonntagszimmer“, € 3.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  21. IG Kaufleute Westbahnstraße: Ausstellung „Steine der Erinnerung“, € 3.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 3.000,– wird einstimmig beschlossen.

Nachträge:

N1. Jenny Simanowitz: Theater „Who’s afraid of the Jewish mother?“, € 2.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.

N2. Kulturgemeinde Neubau: „Nachbarschaftsfest 1070“, € 5.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 5.000,– wird einstimmig beschlossen.

N3. Kirchenmusikverein St. Ulrich: Konzert „Kirchenmusik“, € 2.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.

N4. Bernhard Ensemble: Theater „Taxi.Speiber“, € 4.000,– Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 3.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 GRÜNE, 3 SPÖ, 1 ÖVP pro; 1 FPÖ contra).

Förderzusagen der Kulturkommission in Neubau vom 22.6.2016

Nachdem es leider nicht möglich ist Protokolle der Kulturkommission auf der offiziellen Seite der Stadt Wien wien.gv.at zu veröffentlichen, blogge ich als Vorsitzende der Kulturkommission Neubau hier die beschlossenen Förderzusagen. Ziel ist es, dass alle Bürger_innen wissen, was im Bezirks Neubau mit ihren Steuergeldern unterstützt wird.
Nehmen Sie es auch als Anlass die eine oder anderer Produktion zu besuchen!

 Subventionsansuchen Kulturherbst:

    1. Die 4 Grazien: Ausstellung „Das Glück ist ein Vogerl“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    2. Mary Broadcast: Konzert „Menschen im Glück“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    3. Projekt Theater Studio Fleischerei Mobil: Theater „Ich möchte unbedingt hierbleiben“ Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    4. Yante: Interventionen „I can move“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    5. Theater Spielraum: Theater „Said und der Papst“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 4.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    6. West.7: Performance „Schnackihuma“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
    7. Nestbeschmutzer und innen: Theater „Glück – Nur eine Vision?“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 3.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    8. Rote Haare Kulturverein: Installation „Happiness is just around the corner“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    9. La Musa: Konzert „Glück“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    10. Sylvie Proidl: Ausstellung „Luck and Happiness for Sale“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    11. Verein all inclusive: „Parkfest …macht glücklich“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.
    12. Thyl Hanscho: Theater „Glücksmaschinen“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.
    13. Literaturhaus Wien: Lesung „Im Jahr des Panda“,Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 300,– wird einstimmig beschlossen.  Nachträge Kulturherbst

      N1. Literaturhaus Wien: Lesung „Weshalb die Herren Seesterne tragen“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 300,– wird einstimmig beschlossen.
      N2. Renée Kellner: Theater „Trash Camp
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen

Subventionsansuchen allg.:

    1. Verein Offene Bücherschränke: Wartung und Erhalt des „Offenen Bücherschranks“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
    2. Sophie Utikal: Ausstellung „Anticolonial Fantasies“, 
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    3. DanceAbility: Konzert „Jattle, BAM + poetry“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    4. Erstes Wiener Lesetheater: Lesung, „Lass mich mit dir kommen“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 450,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    5. Verein Alim: Buchpräsentation mit Musik,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen
    6. Mariella Gross: Festival „Get off your robot“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 FPÖ, 1 NEOS pro; 1 ÖVP contra).
    7. Projekt Theater Studio Fleischerei Mobil: „Peter Kreisky Gespräche“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    8. Verein der Internationalen Kreativen Ideen: Festival „Open the Door“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen
    9. Verein Organic Revolt: Tanzperformance „Void“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    10. Märchenbühne Apfelbaum: Theater „Ei, ei, was ist denn da drin?“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    11. Calle Libre: Festival „Calle Libre“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.
    12. David Stellner: Konzert „Straßenmusik“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 200,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ pro; 1 FPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS contra).
    13. Art:Phalanx: „Hinterhof Kontrovers“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
    14. Tanzquartier Wien: „Alles Gute! Ein Umgang“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 5.800,– wird einstimmig beschlossen.
    15. Johanna Reiner: Ausstellung „Unsichtbares Handwerk in Neubau“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    16. N5. Wortwerft: Konzertlesung „Herbstleuchten“, 
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 2 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).

 

 

 

Protokoll der Kulturkommission in Neubau vom 30.3.2016

Nachdem es leider nicht möglich ist Protokolle der Kulturkommision auf der offiziellen Seite der Stadt Wien wien.gv.at zu veröffentlichen, blogge ich als Vorsitzende der Kulturkommission Neubau hier die beschlossenen Förderzusagen. Ziel ist es, dass alle Bürger_innen wissen, was im Bezirks Neubau mit ihren Steuergeldern unterstützt wird. Nehmen Sie es auch als Anlass die eine oder anderer Produktion zu besuchen.

  1. Wiener Vorstadttheater: „Shake Shakespeare. Next Generation“,
    Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.600,– wird einstimmig beschlossen.
  2.  Wortwerft: Lesung „Buenos Dias“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  3.  Kulturverein Dusha Connection: „Wohnzimmerkonzert“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  4. Verein Europäische Theaternacht: „Europäische Theaternacht 2016“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  5. Verein Urban Space: Eröffnungsausstellung „Urban Space“,Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
  6. Verein Forum Arabicum: Lesung „Sechs Personen suchen eine Heimat“,  Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
  7. Theaterverein Divina Komödie: „Literaturshow – Vergessene Literatur in Wien“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  8.  IG Kaufleute Westbahnstraße: „Kunstfrischmarkt 2016“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 5.000,– wird einstimmig beschlossen.
  9. Petra Unger: „Frauenspuren in Neubau“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.700,– wird einstimmig beschlossen.
  10. Grazer AutorInnenversammlung: „Freiheit des Wortes 2016“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 800,– wird einstimmig beschlossen.
  11. Live Concerts International: Konzerttournee Olga Karotikh, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird mehrheitlich beschlossen (4 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP pro; 1 FPÖ, 1 NEOS contra).
  12. ÖDAF: Ausstellung „Kommen und Gehen“, € 2.585,–Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.500,– wird einstimmig beschlossen.
  13.  Réka Kutas: Musiktheater „Quiet! The internal clamour“, € 300,–Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 300,– wird einstimmig beschlossen.
  14. Kanonmedia: Lesung und Publikation „Anrisse“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
  15. FZA Verein zur Förderung von Kultur, Kunst und Wissenschaft: Ausstellung „Fotoballaden“,Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
  16. PFIRB: Straßenfest „Begegnung und Dialog“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.380,– wird einstimmig beschlossen.
  17. Erstes Wiener Lesetheater: Pfingst-Lesemarathon 2016, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 400,– wird einstimmig beschlossen.
  18. Verein Wiener Achse: „WAT – Wiener Achse Talks“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 5.000,– wird einstimmig beschlossen.
  19. Eva Damyanovic: „Eva D.s Wohnzimmer“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
  20. Kirchenmusikverein St. Ulrich: Konzert, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
  21. OIKODROM: Stadtspaziergänge, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
  22.  Ditiramb: „Encounters II“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 400,– wird einstimmig beschlossen.
  23. zimd.research: Konzert „Es brennt a Welt“, € 700,–Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 700,– wird einstimmig beschlossen.
  24. INTAKT: Ausstellung und Lesung „Das Spiel des Absurden“,
  25. Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird mehrheitlich beschlossen (4 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP pro; 1 FPÖ contra).
  26. Anna Wexberg-Kubesch: Veranstaltungsreihe „Erinnern 2.0“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.300,– wird mehrheitlich beschlossen (4 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP pro; 1 FPÖ contra).
  27. Verein Romano Svato: Theater „Heroes“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird mehrheitlich beschlossen (4 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP pro; 1 FPÖ contra).
  28. Verband Stadtinitiative: Theater „Welt.Unter.Melancholia“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 4.000,– wird einstimmig beschlossen.
  29. Kulturgemeinde Neubau: Konzert im Hofmobiliendepot 2016, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 3.000,– wird einstimmig beschlossen.
  30. Kulturgemeinde Neubau: „Tanz und Hip Hop Nachbarschaftsfest 1070“, Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 5.000,– wird einstimmig beschlossen.

Protokoll der Kulturkommission in Neubau vom 28.1.2016

über die Sitzung der Kulturkommission der Bezirksvertretung Neubau am Mittwoch, den 27. Januar 2016, um 17.00 Uhr, im Zimmer 208 der Bezirksvorstehung Neubau.

Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger begrüßt die Anwesenden, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet um 17.05 Uhr die Sitzung.

Tagesordnung:

  • Wahl der Vorsitzenden und der StellvertreterInnen
    Vorgeschlagen werden als Vorsitzende BRin Ursula Berner sowie als Stellvertreterinnen BRin Anna Babka und BRin Anna Steiger. Die Vorschläge werden von den Mitgliedern der Kommission einstimmig angenommen.

    •  Holocaustgedenktag:
      Die Vorsitzende spricht zum Holocaustgedenktag und bittet um eine gemeinsame Gedenkminute für die Opfer des Holocausts. „Am 27. Jänner 1945 wurde das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Die Befreiung erfolgte zu spät – viel zu spät. Bis dahin wurden in Auschwitz 1,1 Millionen Menschen von österreichischen und deutschen Nazis ermordet: mehr als 1 Million Menschen, die als Jüdinnen und Juden verfolgt wurden, 21.000 Angehörige von Romagruppen, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene und mehr als 80.000 aus politischen und anderen Gründen nach Auschwitz Deportierte. Stellvertretend für alle Orte des Holocausts wurde das Datum der Auschwitz-Befreiung von der UNO als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ausgerufen. Auch 71 Jahre nach der Befreiung tragen wir eine gesellschaftliche Verantwortung für das Geschehene und wollen daher am 27.01.2016 an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik denken, und an sie erinnern, damit so etwas nie wieder geschehen kann. Die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten begann bereits im Jahr 1933 und war anfänglich gegen die Juden Deutschlands gerichtet, die innerhalb weniger Jahre von vollen Staatsbürgern zu rechtlosen Verfolgten wurden. Die Massenvernichtung selbst fand während des Zweiten Weltkriegs in ganz Europa statt und umfasste die Ermordung von etwa sechs Millionen Juden und anderen Gruppen, wie Sinti und Roma aber auch politisch Andersdenkenden – innerhalb von viereinhalb Jahren. Gerade heute,wo wir täglich mit herabwürdigenden Diskussionen über Flüchtlinge und Obergrenzen konfrontiert sind, sollten wir nicht aus unserer Erinnerung verdrängen , wie viele Menschen im letzten Jahrhundert gezwungen wurden, aus Österreich zu flüchten – Gerade auch aus dem Kulturbereich war es eine ganze Generation von Intellektuellen und KünstlerInnen.  Viele schafften den Weg nicht mehr  hinaus.Österreich hat sich lange nicht von diesem Verlust erholt.

      Heute sind wir es, die entscheiden, ob Menschen auf der Flucht vor Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen hier in Österreich und in Europa eine Basis für einen Neuanfang finden.

      Niemals vergessen, bezieht sich auch auf unser Handeln  und unserer Entscheidungen im hier und jetzt .

      Ich bitte sie jetzt für eine Gedenkminute aufzustehen.”

  • Die Erweiterung der Tagesordnung um die Behandlung der Nachträge sowie die Vertagung der Nachträge 7 und 8 werden einstimmig angenommen. 
  • Subventionsansuchen: 
    1. Anita Schaub: Lesung „fremde.frauen“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
    2. Club 7: „Hoffest 2016“, € 5.000,– 
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 5.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 FPÖ pro; 1 NEOS contra).
    3. Elternverein VS Stiftgasse: Schulprojekt „Sprachenschatz“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
    4. Ursula Kermer: Ausstellung „Sonntagszimmer“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    5. Verein all inclusive: Filmworkshop „zeitim:puls together“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    6. La Musa Ensemble: Konzertreihe „Orchidee“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
    7. La Musa Ensemble: Konzert und Lesung „Jetzige Literatur und Musik“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.500,– wird einstimmig beschlossen.
    8. Kulturverein ergo arte: Theater „Izanagi und Izanami“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    9. Alfred Bäck: „Wienzeilen“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.500,– wird einstimmig beschlossen.
    10. Theater am Spittelberg: „Sommerbühne 2016“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 15.000,– wird einstimmig beschlossen.
    11. Verein Exil: „Jahresprogramm 2016“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 10.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    12. Enterprise Z: „Medusa’s Bed“
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.
    13. Fremdkörper: „Wilde Worte“, € 700,–
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 500,– wird einstimmig beschlossen.
    14. Fritzpunkt: „Das Fritzquartier“, € 2.000,–
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
    15. Verein Wiendrama: „Eisemann – Der Tänzer, der vom Himmel fiel“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    16. Loser Kulturverein: Lesung „Bestien, Barbaren und Blutsauger“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 450,– wird einstimmig beschlossen.
    17. Chor Wien Neubau: „16. Neubauer Advent“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.
    18. Kunstverein Klangwerk: Ausstellung „Klangwerk“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.
    19. Verein Olliwood: „Jahresprogramm k48“,
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 3.000,– wird einstimmig beschlossen.
    20. Angela Wiedermann: „Augmented Realms“, € 1.500,–
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.000,– wird einstimmig beschlossen.
    21. Pan Tau X: Jahresprogramm 2016, € 6.000,-
      Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 4.000,– wird mehrheitlich beschlossen (3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 FPÖ, 1 NEOS pro; 5 Grüne contra). 
  • Nachträge
  1. Die Kurbel: „Die Kurbel bewegt die Parks“,Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 660,– wird einstimmig beschlossen.
  2. Klaus Karlbauer: „Sicher?“,
    Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird mehrheitlich beschlossen (5 Grüne, 3 SPÖ, 1 ÖVP, 1 NEOS pro; 1 FPÖ contra).
  3. Schauspielwerk: Theater „Haltestelle Geister“, € 1.800,–
    Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 1.800,– wird einstimmig beschlossen.
  4. MAA Kulturverein: Theater „Familie Tót“,
    Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.
  5. Verein BEAM: „Fest der Begegnungen“, € 2.000,–
    Eine Subvention des Antrags in der Höhe von € 2.000,– wird einstimmig beschlossen.

 

 

aus der Serie #kulturspots: der geheime kunstSalon

Stiftgasse 10 – in einem der ältesten Häuser am Spittelberg –  gibts seit Dezember 2014 den geheimen kunstSalon: in einem Wohnzimmer mit Kamin und Fenster zur Gasse kann man gegen 5€ Monatsbeitrag umfassende Kunsterlebnisse, vom Filmansehen bis Karneval, erleben und mitgestalten. Weil: Partizipativ ist der Verein  geheimer kunstSalon auch: wer mitzahlt, darf auch das Programm mitbestimmen.

Gründer Thomas Kleinhagauer mietet den Raum nun 10 Jahre und hat hier einen privaten – offenen  – Kunstverein mit Freunden gegründet. Was hier statt findet beschreibt er auf Facebook so – da findet sich übrigens auch das aktuelle Programm:

Kultursalon kleinder geheime kunstSalon – wurde 1684 in mitten eines armenHauses errichtet, wo gut versteckt die künste abseits der „staatskunst“ des mächtigen hauses habsburg von einem geheimBund gefördert wurden. vor kurzem entschied der bund mit 7.dezember 2014 den geheimen kunstSalon nicht mehr vor der öffentlichkeit zu verbergen…

– kaminZimmer
– kunstWerkStadt
– entree mit selfService-Cafe

S P E C I A L S
jeden …

DIENSTAG – stummFilmVertonung durch Künstler/Bands

DONNERSTAG – singer-songwriter thursday – live abende mit genialsten künstlern

SONNTAG – dinner & tatort – live übertragung mit specials

IMMER ZU GAST:

* geheime lichtSpiele

* diverse (foto)Ausstellungen zb.: die lange verborgene tradition des geheimen kunstSalons

unser 2nd Home-Prinzip:

Es handelt sich um ein Privat-Atelier, dass auf ein 2nd Home-System basiert.

Freunde, Bekannte und deren Gäste erhalten (nach Absprache und Erklärung) gegen Kostenbeteiligung Zugang zu den Räumen und das SelfServiceCafe.

das SelfServiceCatering
– KOSTENLOSE NUTZUNG-

IMG_5815Wasserkocher
Nespresso-Maschine
Mikrowelle
Tee
Kaffee
Milch
Wasser mit BioFrüchten
miniSnacks

Bitte Tassen vor Verlassen des Salons selbst abwaschen oder WegWerfBecher verwenden.
Es gilt fair use für alle! – Bei Verstoß gegen die Hausordnung kann jederzeit das Nutzungsrecht suspendiert werden.

Bei Monats-Kostenbeteiligung kostenloses Stimmrecht für Entwicklung und Programm des geheimen KunstSalons. Monats-Kostenbeteiligungsende jederzeit bis zum Ende des Folgemonats möglich. Zu speziellen Events (zb.: Dinner) kann eine zusätzliche Kostenbeteiligung hinzukommen, um die erhöhten Kosten decken zu können.

Weiter Getränke können auch selbst mitgebracht werden!

DER FENSTERSTEHER

.. da wir ja glücklicherweise keine Strassentüre haben, sondern nur ein Fenster zur Welt, haben wir natürlich auch einen FENSTERSTEHER.

Alle Angaben sind MindestSpenden für die Club-Kasse in Euro .. damit die monatliche Miete bezahlt werden kann.

DIE OFFIZIELLE VEREINSGRÜNDUNG ERFOLGT MIT EUCH IN KÜRZE 😀

IMG_5817nochmals zur klarstellung für alle, da diese frage immer wieder aufkommt:

bitte versteht, dass auf grund von rechtlichen gründen, nicht jeder an den veranstaltungen im privat-atelier teilnehmen kann. ihr müsst zumindest einen bekannten oder freund bei uns im team haben, diese könnt ihr natürlich gerne fragen, ob sie euch die geheime tagesParole sagen wollen. wir dürfen leider unsere veranstaltungen nicht öffentlich zugänglich machen und müssen uns schützen, soweit das notwendig ist. allerdings könnt ihr gerne ab märz mitglieder im verein werden, da gibt es dann auch ab und zu tolle events für alle.

danke für euer verständnis.
euer geheimer kunstSalon

Mehr Hintergrund zu den VereinsmacherInnen und ihren Ideen findet  sich im  Interview von Marco Leimer für GAP.

 

Löhr – Gedenktafel muss aus der Stiftskirche entfernt werden

Die Debatte um die „Kellernazis“ in den letzten Tagen hat uns wieder einmal vor Augen geführt, dass das Bewusstsein um die Vergehen der Vergangenheit nicht ausreichend verankert ist in Österreich.

Gedenktafel an Alexander Löhr in der Stiftskirche, Stand 25.9.2014

Gedenktafel an Alexander Löhr in der Stiftskirche, Stand 25.9.2014

Orte wie die Gedenktafel an Alexander Löhr direkt unter einem Gekreuzigten mit der Bildunterschrift „sie werden auferstehen“ zeigen den unsensiblen Umgang mit dem Thema und tragen nichts zur Aufklärung für folgende Generationen bei.

Sie unterstützen ein vertuschen der Rolle Österreichs und der deutschen Wehrmacht und ihrer österreichischen Generäle als Täter in diesem Krieg, dessen Verletzungen bis heute nachwirken.

Wir Grüne wollen hier in Neubau keinen öffentlichen Ort, der rechtsextrem Gesinnte anziehtund fordern stattdessen die Umgestaltung der Kirchennische und ein würdiges Gedenken der Opfer des Kriegsverbrecher Alexander Löhr

Als Historikerin und als Neubauer Grüne erwarte ich von der Stiftskaserne – die mit der Stiftskirche in Zusammenhang steht – einen sensiblen Umgang mit dem Thema. Die Nische in der Kirche muss umgestaltet werden, damit der historische Kontext klar wird und auch klar ersichtlich ist auf welcher Seite die Verantwortlichen heute stehen.

Die Stiftskaserne hat in den letzen Jahren bei anderen Projekten zu historischen Themen im Bezirk Offenheit bewiesen und wir sind überzeugt dass sie auch in diesem Fall einen angemessenen Umgang finden wird.

Alexander Löhr war Militarist. Schon im ersten Weltkrieg wurde er mit dem Aufbau einer Luftwaffe beauftragt. Er entwickelte diese in den 20er Jahren weiter, obwohl das Österreich nach dem Versailles Verträgen verboten war. Mit dem „Anschluss“ Österreichs an die Wehrmacht wurde Löhr übernommen und stieg zum General auf. Als Kommandant der Luftflotte 4 war er für die Bombardierung Warschaus 1939 verantwortlich. Durch seine gezielte Zerstörung der Wasserversorgungseinrichtungen verursachte er bei diesem Angriff eine unverhältnismäßig große Menge an zivilen Opfern. 1941 ließ er Belgrad – ohne Vorwarnung und daher völkerrechtswidrig – bombardieren und wurde. Ab 1943 war er für Verfolgung und Belagerung in Griechenland, Serbien und Kroatien verantwortlich und damit auch für die Deportation von mehr als 48.000 Jüdinnen und Juden nach Treblinka und Auschwitz, ebenso wie für die Hinrichtung von 5000 Kriegsgefangene in Kefallonia.

löhr alleNach einem Prozess in Jugoslawien wurde Alexander Löhr 1947 in Belgrad hingerichtet.

Noch mehr zur Aktion auf Harald Walsers Blog

Offene Ateliers 2014 – ein Rundgang in Neubau

Erstmals öffneten sich für 2 Tage die Ateliers in Neubau und geben Einblick in die dichte und vielfältige Kunstaktivität in diesem Bezirk  – hinter den Kulissen.

Cornelia Offergeld konnte von der Kulturkommission Neubau als Kuratorin gewonnen werden. Sie führte nicht nur selbst durch die Ateliers. Auf der Website der Offenen Ateliers 1070 präsentiert sie außerdem Videos mit Kurzporträts aller beteiligten Künstlerinnen. Das ist der Beginn eines virtuellen KünstlerInnen-Allmanach aus Neubau.

Danke Cornelia Offergeld!

Unbemerkte Zeugnisse der Vergangenheit – sichtbar gemacht

Anlässlich der Tafelenthüllung zur Erinnerung an das ehemalige Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis (WUG VII) in der Hermanngasse 38/Ecke Burggasse

Wer heute in der Hermanngasse 38 vorbei geht erkennt nichts Spezielles: das Gebäude aus dem Jahr 1820er Jahren beherbergt inzwischen einen privaten Kindergarten, einen privaten Hort und Wohnungen. Nichts erinnert mehr dran, dass hier ein Untersuchungsgefängnis der NS Militärjustiz beherbergt war. Mit einer Tafel wird die Funktion und Geschichte des Gebäudes nun öffentlich gemacht.

Ursprünglich war das Haus vom Schottenstift als Versorgungs- und Waisenhaus geplant und gebaut worden. Ab 1850 zog hier das Bezirksgericht für Mariahilf und Neubau ein. Das Haus verfügte dafür über Amtsräume, Gerichtssäle und im Inneren des U-förmigen Baus waren mehrere Arrestzellen eingerichtet. Das Bezirksgericht wurde in der ersten Republik übernommen. 1932 übernahm die Polizei das Haus zur Gänze, das Bezirksgericht zog aus. Während der Novemberpogrome 1938 wurden hier kurzfristig Juden und Jüdinnen aus den Umlandbezirken festgehalten.

Wann genau das Haus als Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis umgewidmet wurde, ist nicht belegt. Spätestens 1944 wurden hierher Häftlinge verlegt, die schon verurteilt waren und auf ihre Verlegung in ein anderes Gefängnis warteten. Auch zu Tode verurteilte warteten hier. Auch die GESTAPO durfte auf das Gefängnis zugreifen. Das WUG VII war Teil eines 5-teiligen Netzes von Gefängnissen über ganz Wien verteilt. Die zentrale befand sich in Favoriten.

Wie hoch die Belegung in den 40er Jahren war, ist leider nicht belegt. In der ersten Republik boten die Zellen 40 Personen Platz, zusätzlich gab es eine Isolierzelle. Insgesamt lässt sich sagen aber sagen, dass hunderte Häftlinge in der Hermanngasse eingesessen sind. Noch während der letzten Kriegsmonate wurden die Häftlinge schrittweise „evakuiert“.

Nach der Befreiung 1945 übernahm das Schottenstift das Gebäude wieder. Seit 1984/85 wird hier ein Pfarrkindergarten betrieben. 2010 wurde das Gebäude grundlegend saniert und umgebaut. Die ehemaligen Zellen wurden damals zu Wohnräumen umgebaut.

Bis heute wissen nur wenige über die wechselhafte Geschichte des Hauses und seine Verwendung in der Zeit des Nationalsozialismus und davor. Dank Matthias Lichtenwagner wurde die Geschichte dieses Hauses und das System der Wehrmachtsuntersuchungsgefängnisse in ganz Wien näher beleuchtet. Weitere Details zum Haus und zum System der Militärjustiz in Österreich finden sich hier.

Am 8. Mai 2014 um 9.30 Uhr wird vom Bezirk in Zusammenarbeit mit dem Schottenstift und dem Bezirksmuseum direkt am Haus eine Gedenktafel enthüllt, die die Geschichte des Hauses dokumentiert.

Eröffnung Ausstellung Widerstand in LerchenfeldParallel dazu präsentiert das Bezirksmuseum Neubau in der Stiftgasse 8 den ganzen Mai über die Ausstellung „Widerstand und Wehrmachtsjustiz in Neubau“. Sie beleuchtet Hintergründe der Wehrmachtsjustiz und die brutale Verfolgung derjenigen Männer und Frauen, die sich dem Dienst in der Wehrmacht entzogen.

Richard Wardani  war selbst Deserteur und langjähriger Aktivist für die Gerechtigkeit für Opfer der Militärjustiz mehr dazu: http://www.pk-deserteure.at/index.php?id=5

Richard Wardani war selbst Deserteur und langjähriger Aktivist für die Gerechtigkeit für Opfer der Militärjustiz mehr dazu: http://www.pk-deserteure.at/index.php?id=5

 

Die Ausstellung will damit auch das am Wiener Ballhausplatz geplante Deserteursdenkmal ins Bewusstsein rücken.

Veranstaltungen:

  • Tafelenthüllung : 8:Mai 9.30 Uhr , Hermanngasse 38
  • Ausstellung im Bezirksmuseum; Stiftgasse 8. Bis 31.Mai 2014
    geöffnet: Do 16.00 – 18.00 Uhr und Sa 15.00 -17.00 Uhr und auf Anfrage unter 06648317446

Iris Andraschek tattooiert Frauenbiographien in den öffentlichen Raum

„Tell these people who I am“  Drei Interventionen im öffentlichen Raum in Wien Neubau

(meine Rede zur Eröffnung der ersten Intervention von Iris Andraschek )

Einladung AndraschekZwar konnten wir in den letzten Jahren 3 neugestaltete Parks bzw Plätze nach Frauen benennen und ihnen damit einen Erinnerungsraum schaffen. Aber in Neubau gab es bisher kein von einer Künstlerin gestaltetes Denkmal im öffentlichen Raum. Das soll sich mit den 3 Interventionen im öffentlichen Raum von Iris Andraschek nun ändern.

Am Anfang waren es die Frauenspaziergängen, die die Grünen und Madeleine Reiser als Vorsitzende der Kulturkommission für Neubau schon 2003 beauftragten, und gemeinsam mit Petra Unger umgesetzt haben. Im Zuge Petra Ungers Recherchen dafür, sind wir auf viele historisch interessante Frauen gestoßen, die hier im Bezirk gelebt oder gearbeitet haben. In der weiteren Entwicklung dieses ersten Projekts ist nun das heute zu eröffnende gestanden:

lerchenfelderstrWir wollen und wollten einigen dieser vielen in Neubau tätigen Frauen Erinnerungsplätze zu schaffen.

Also Plätze, die einerseits sie und ihre Werke vorstellen. Und damit auch ein schwarzes Loch erhellen, in das fast alle aktiven Frauen der Geschichte verschwinden. Gleichzeitig war es auch intendierter Wunsch, aktuellen Bildhauerinnen, die Möglichkeit zu geben hier ein Zeichen zu setzen. Statt nur zu erinnern, setzt sich diese Projekt auch zum Ziel einen Konnex in die Gegenwart zu schaffen. Frauen-Geschichte von aktuell aktiven Künstlerinnen interpretiert ist das Ziel.

anraschek füsseIm Kulturbereich werden in Neubau ca. 70% der Förderungen an Vereine von Frauen oder die mehrheitlich von Frauen besetzt sind vergeben. Allerdings die Künstlerinnen, die bei uns um Unterstützung einreichen, kommen zumeist aus dem Darstellenden Bereich – also Performances, Theater, Musik – Bildende Kunst ist sehr wenig vertreten. Gerade in der bildenden Kunst gibt zwar viele Studierende aber nur ganz wenige Künstlerinnen, die wirklich den Durchbruch in die öffentliche Wahrnehmung schaffen.

stiftkaserneWir waren also interessiert an Interventionen im öffentlichen Raum, die von den vorbeischlendernden PassantInnen nicht unbedingt als „Denkmal“ im klassischen Sinn wahrgenommen werden. Es geht auch darum die ständige Interaktion, das ständige Hineinwirken des Vergangen ins heute zu thematisieren. Es sollen Orte sein, an denen ein Mädchen heute steht und gestärkt wird in seinem Selbstbewusstsein, eigene Ideen zu verwirklichen. Ein Ort, an dem eine Frau sieht, dass sie eine Geschichte hat: denn

Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat!,

wie die Grand Dame der Frauengeschichte Gerda Lerner immer wieder feststellt.

Tell this people who I am-b7bea369Ein Teil der Geschichte von Frauen und ihrem Leben und Arbeiten in Neubau können wir mit diesen Kunstwerken von Iris Andraschek ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Es ist absolut wichtig, dass Frauen nicht nur im Museum sichtbar werden als Künstlerinnen, wie es die guerilla girls schon seit 20 Jahren in den USA propagieren, sondern auch und gerade im öffentlichen Raum, an den Orten, wo sie gelebt, gearbeitet haben und es noch heute tun.

Öffentlicher Raum klingt immer so, als wäre er riesig, als gehörte er wirklich allen und hätte keine Grenzen. Die Realität sieht anders aus:

Im  öffentlichen Raum, in Wien, ist das Geschlechterverhältnis, bzw. die Repräsentation von Frauen gemessen an ihrem tatsächlichen Anteil an der Gesellschaft, ähnlich wie in der Kunst. Alleine im 7. Bezirk tragen von etwa 70 Straßen- und Ortsbezeichnungen 28 Flurnamen bzw. Geographische Bezeichnungen, 26 Männernamen, 5 Berufsbezeichnungen und nur 2 die Namen von Frauen. Von den 7 Denkmälern im öffentlichen Raum, die im Denkmalamt aufscheinen, erinnert nur eines an eine Frau, an die Schauspielerin Hansi Niese. Das Denkmal steht vor dem Volkstheater.

fraueneinladungDie Gesellschaft hingegen setzt sich aus ca. 51,8 % Frauen und 49,2 % Männern zusammen. Diese knapp 52% haben von der Vergangenheit bis in die Gegenwart die Gesellschaft gestaltet und geprägt. Sie haben als Künstlerinnen, Lehrerinnen, Geschäftsfrauen, Wissenschaftlerinnen Forscherinnen, Politikerinnen Unternehmerinnen und und und…. das Leben im Bezirk mitbestimmt. Es scheint aber eine kollektive, nicht ausgesprochene Übereinkunft zu geben, sei zu vergessen. Denn wie sonst ist es zu erklären, dass von all diesen Frauen keine oder nur wenige Spuren zu finden sind. Wir erinnern uns an sie. Ja. Ihre Familien, die Freunde, die Menschen aus ihrem Umkreis. Aber für alle sichtbare öffentliche, die Zeiten überdauernde Erinnerungen werden nicht geschaffen. Und wenn man dann erinnern möchte, ist das wiederum gar nicht so leicht. Ich denke hier an den Jenny Steiner Weg, der 350 Meter Luftlinie entfernt ist. Bis wir den Weg nach Jenny Steiner nennen durften und dann auch noch eine Zusatztafel anbringen konnten, die versucht ein ganzes Leben in 3 Sätze zu packen, was natürlich nicht möglich ist – bis das so weit war, da haben die Mühlen der Stadt sehr langsam und sehr knirschend gemahlen. Aber: Jetzt haben wir einen öffentlichen Weg mehr, der nach einer Frau benannt ist und wir wollen natürlich noch mehr. Bis es soweit ist, werden wir Frauen im Bezirk einen Teppich ausbreiten, der dauerhaft an sie erinnern wird. andraschek_tatooiertAllein aufgrund der Tatsachen, dass die Teppiche der Künstlerin Iris Andraschek in den Boden tätowiert, gefräst werden. Ein Tattoo, ist eine Entscheidung für ein ganzes Leben. Die Teppiche, Bodentattoos, sind zumindest eine Erinnerung auf die Dauer des Lebens einer Straße in Wien Neubau. Das wird einer unserer Beiträge sein, für die Sichtbarmachung und die Erinnerung an Frauen im öffentlichen Raum in Wien. Im 7. Bezirk.

„Tell these people who I am“ 3 Interventionen von Iris Andraschek wird am 13.10. 2011 um 16.00 Uhr vor der Stiftskaserne feierlich eröffnet.

Ab Herbst 2011 wird es in die Rundgänge der KÖR aufgenommen und so auch regelmäßig mit mehr Hintergrund vorgestellt.

Details zu Iris Andraschek (sie wurde in einer eigenen Rede von Elke Krasny gewürdigt):

olly schwarzIris Andraschek 1963 in Horn geboren, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wien. Sie ist Mitglied der Wiener Secession und Foto Fluss. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen hat sie auch eine Vielzahl an Projekten im öffentlichen Raum umgesetzt: u. a. DER MUSE REICHT’S, Arkadenhof der Universität Wien,  ALS DAS WÜNSCHEN NOCH GEHOLFEN HAT, Platzgestaltung, Taufkirchen an der Pram.

 

 

Die Orte und zu erinnernden Frauen

  1. Stiftgasse 2, 1070 Wien Olly Schwarz (1877 – 1960), Frauenrechtlerin, Gründerin der Wiener Handelsschule für Mädchen und des Athenaeums, Hochschule für Frauen. Sie gründete 1916 die Zentralstelle für weibliche Berufsberatung. Im Austrofaschismus wird sie „in Pension“ geschickt. Sie engagiert sich ab 1933 in der „Liga für Menschenrechte“.
  2. Augustinplatz, 1070 Wien Vally Wieselthier (1895 – 1945), Keramikerin, Bildhauerin, Designerin, Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte, ab 1927 künstlerische Leiterin der Keramikabteilung. Sie geht 1932 nach New York und beeinflusst weiterhin die Keramikproduktion der Wiener Werkstätte.
  3. Lerchenfelderstraße 131, 1070 Wien Gisela von Camesina de San Vittore (1865 – ?) in Triest als Tochter eines österreichischen Beamten geboren und zur Lehrerin ausgebildet. Nachdem sie als Fachlehrerin die Unterrichtsanstalten in Dresden, Stuttgart und Berlin besucht hatte, rief sie 1884 ein ganz neues Unterrichtssystem zur gewerblichen Ausbildung erwachsener Mädchen in Wien ins Leben. Zudem richtete sie im Jahre 1886 als erste Lehrerin in Europa die Unterrichtsabteilungen Technologie, Hygiene und Krankenpflege ein und legte denselben ihre selbst verfassten Lehrbücher zu Grunde.

 

 

« Ältere Beiträge

© 2024 ursula berner

Theme von Anders NorénHoch ↑