reden, ideen, transparenz

Schlagwort: Kunst (Seite 4 von 4)

Ja, es kann auch ein bissl mehr sein! Kulturpolitik als Triebfeder gegen einen identitären Kulturbegriff ist möglich

Ja, da geht noch was, aber die gähnende Leere in der Wiener Kulturpolitik kann ich ehrlich nicht sehen – es gibt ein sehr diverses Angebot auf unterschiedlichsten Ebenen – von Straßenkunst bis Theater in der Josefstadt, von Wienwoche bis Symphoniker, von Wave bis Rhiz, von Brut über Ragner Hof zum Wuk und da sind die ganzen Klein- und Mittelbühnen nicht genannt … alle arbeiten sich mit unterschiedlichsten Mitteln an der aktuellen politischen Situation ab.

Was ich sehen kann ist, dass die Angebote innerhalb Wiens sehr ungleich verteilt sind, dass Veränderungen noch zu langsam gehen, dass die großen Tanker Themen wie Zuwanderung, Zusammenleben, Konflikt von Einbinden und Ausgrenzen, zwar spielen, aber die Erkenntnisse noch nicht in die eigenen Strukturen einbauen; dh. RegisseurInnen, SchaupielerInnen, Programm sind noch immer vorwiegend bildungsbürgerlich geprägt.

Aber Neuorientierung findet statt. Mit Anna Badora kommt eine Intendantin nach Wien, deren spezifisches Anliegen es ist „bildungsferne Schichten das Theater als Begegnungsort über soziale Barrieren hinweg“ zu etablieren. Auch Thomas Zierhofer-Kin versteht sich gern als Stachel im Fleisch der Hochkultur – man wird mehr wissen, wenn die beiden ein Jahr gearbeitet haben.

Daneben sind gerade in Wien in den letzten Jahren einige dezentrale kulturelle Begegnungsräume entstanden, die zeigen wie Kultur auch partizipativ und politisierend funktionieren kann, wie die Brunnenpassage, Soho Ottakring oder die Wienwoche.

Es ist noch nicht genug! Wir brauchen mehr offene Räume für unterschiedliche kulturelle Aktivitäten in den Außenbezirken, auch fernab der Eventkultur, wir brauchen mehr Orte, wo junge KünstlerInnen sich ohne finanzielles Risiko ausprobieren können, und wir brauchen Verbesserungen in den Förderstrukturen: Vereinfachung der Ansuchen, klare Ausschreibung der Förderkriterien, thematisch besser fokussierte Calls, mehr Einbindung zivilgesellschaftlicher ExpertInnen in Jurys .

Wir brauchen im Kulturbudget mehr Spielraum um auf Neuentwicklungen zu reagieren. Und gerade im Bereich der Stadtentwicklung brauchen wir eine intensive spartenübergreifende Zusammenarbeit. Wenn – wovon wir ausgehen – Wien in den kommenden Jahren um die Größe von Graz wächst, werden wir von Anfang an auch kulturelle Infrastruktur Maßnahmen mitdenken müssen. Es braucht Mittel um sinnvolle, nachhaltige moderne Konzepte zu entwickeln, die für die neue hinziehende Bevölkerung von Anfang an „Orte der Begegnung“ schaffen: am besten so , dass diese vor Ort wachsen und weiterentwickelt werden können. Die Ideen sind da, die Themen sind da, gute Kulturpolitik hat die Aufgabe sensible zu bleiben für gesellschaftliche Veränderungen, kritische Stimmen zu hören und zu beachten und innovative Menschen zu motivieren ihre Ideen umzusetzen. Dafür werde ich mich in den nächsten Jahren stark machen.

Die „Clash of Civilations“ Debatte stützt in diesem Zusammenhang die Idee einer „gemeinsamen Leitkultur“. Die halte ich ein einer sich ständig verändernden Gesellschaft für fraglich. Und vor allem glaube ich nicht, dass Kulturpolitik so etwas wie eine Leitkultur setzen soll und kann. Wir PolitikerInnen sind aufgerufen aktuelle Diskurse wahrzunehmen und Räume für gewaltfreie Auseinandersetzung zu schaffen – für die freie Szene genauso wie für etablierte Institutionen.

Antwort auf Martin Wassermair: Kulturkampf – Kopf in den Sand? Freiheitlicher Kulturbegriff auf identitärem Feldzug Von Martin Wassermair. Erschienen in: Salzburger Kulturfenster, Ausgabe 10/2015

 

Zwischen Drinnen und Draußen – KulturHerbstNeubau

… gestern Abend ist er fulminant gestartet der KulturHerbstNeubau (Programmdetails)

Zum 5.Mal präsentieren wir heuer im Herbst das kleine feine BezirksKulturfestival

mit ON DISPLAY für das Veronika Glatzner 7 Texte von 7 Darstellerinnen interpretieren lässt – im öffentlichen Raum oder vielmehr im Raum „zwischen drinnen und draußen“ – in Auslagenscheiben, im Stiegenhaus oder im Imbiss. (Oe1 Leporello )

ondisplay

Wir haben die Straße ein Dazwischen genannt, eine zwischen den Orten gelegene Strecke. Sie ist zwar nicht mehr so gut gesichert wie Haus, Wohnung, Geschäft, Schule, Kneipe …, ist aber die Vermittlungsstrecke zwischen ihnen. Alles, was passiert, geschieht hier: am Ort.

Das war das Motto unter dem die Kulturkommission Neubau eingeladen hat.

17 Künstlerinnen-Gruppen haben Projekte eingereicht – Theaterstücke, Konzerte, Performances und Interventionen im öffentlichen Raum und eine Diskussion FREE SPACES zu neuen Formen der „KUNST im öffentlichen Raum“ moderiert von Cornelia Offergeld.

Wenn Sie in den nächsten 2 1/2 Wochen eigenartig  agierende Menschen auf der Straße sehen, gehen  Sie davon aus, dass es sich um künstlerische Interventionen handelt. reden Sie mit ihnen, machen Sie mit… sollte sich danach herausstellen, dass alles ganz anders war, freuen Sie sich einfach an der neuen Bekanntschaft.

TEST. TEST. LIEGEN –

Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf testen Liegeflächen in den Wiener Bezirken 7, 15 und 16.

Einführung: Irmgard Voglmayer
Text: Olga Flor

Die Künstlerinnen suchen unterschiedliche Stadtteile auf und machen sich auf die Suche nach Orten, die zum Liegen geeignet sind. Sie weisen auf die oben genannten Aspekte hin, stellen die Frage nach undefinierten innerstädtischen Freiräumen und beobachten, auf welche Weise vorhandene Räume und Flächen anders genutzt werden als im Rahmen der räumlichen Ordnung festgelegt ist.

Öffentlicher Raum als sozialer Raum, als Anordnung wird in einer Wechselwirkung von institutionalisierten Strukturen und wiederholtem Handeln konstituiert. Er ist von Relationen, Bedingungen und Möglichkeiten strukturiert. Die jüngste Entwicklung zeigt, dass Stadtraum sukzessive „als eine Produktivkraft der Stadtentwicklung bzw. als wichtiger Bestandteil von Produktpräsentationen“1  fungiert. Er fungiert in Zeiten von Globalisierung und mobiler Kommunikation als Raum strukturierter Fortbewegung, für das Rasten und die Pause sind mit Ausnahme einiger weniger Parkbänke konsum- oder eventorientierte Orte vorgesehen. Auf öffentlichen Flächen zu liegen kann dem Ausruhen oder dem Vergnügen dienen, stellt vor allem aber eine Notwendigkeit für diejenigen dar, die keinen Schlafplatz haben. Die jüngste Entwicklung zeigt, dass Stadtmöblierungen, speziell Bänke, auf eine Weise umgestaltet werden, die das Lagern und Übernachten im öffentlichen Raum verhindern soll.

Die fotografische Arbeit dient als Ausgangsbasis einer Rauminstallation, die Teile der Fotografien auf Holzplatten kaschiert als Objekte, quasi Möblierung des Ausstellungsraumes zeigt. Weiters werden die  Fotografien als Serie präsentiert.

Anlässlich der Ausstellung wird ein Rundgang organisiert, in dessen Rahmen die Künstlerinnen an jene Orte führen, die Gegenstand der themenbezogenen Recherche sind. Der Rundgang ist als Gespräch aller Beteiligten konzipiert. Intention ist, sich gemeinsam mit den Teilnehmer_Innen an den konkreten Orten mit divergenten Nutzungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten auseinanderzusetzen. Die Künstlerinnen haben das Liegen als mimetischen Akt vollzogen, einige der gewählten Orte (Fußgängerbereich am Lerchenfelder Gürtel, Hauseingänge Mariahilferstraße) werden tatsächlich als Schlafplätze genutzt. In der Herbststraße dient ein Park Tagelöhnern als Aufenthaltsort. Andere Orte werden von mehreren Bevölkerungsgruppen mit divergenten Nutzungsinteressen frequentiert.

Grüne Galerie 7, 6.3.2015, 19h
Hermanngasse 25
1070 Wien

1   Ronneberger, Klaus: Der öffentliche Raum als gesellschaftliche Idee. Shared Space Symposium Graz, 2010: 8,

http://www.verkehr.steiermark.at/cms/dokumente/11258746_36307654/1935e97c/Ronneberger.pdf [Stand: 7/2014].

 

 

 

aus der Serie #kulturspots: der geheime kunstSalon

Stiftgasse 10 – in einem der ältesten Häuser am Spittelberg –  gibts seit Dezember 2014 den geheimen kunstSalon: in einem Wohnzimmer mit Kamin und Fenster zur Gasse kann man gegen 5€ Monatsbeitrag umfassende Kunsterlebnisse, vom Filmansehen bis Karneval, erleben und mitgestalten. Weil: Partizipativ ist der Verein  geheimer kunstSalon auch: wer mitzahlt, darf auch das Programm mitbestimmen.

Gründer Thomas Kleinhagauer mietet den Raum nun 10 Jahre und hat hier einen privaten – offenen  – Kunstverein mit Freunden gegründet. Was hier statt findet beschreibt er auf Facebook so – da findet sich übrigens auch das aktuelle Programm:

Kultursalon kleinder geheime kunstSalon – wurde 1684 in mitten eines armenHauses errichtet, wo gut versteckt die künste abseits der „staatskunst“ des mächtigen hauses habsburg von einem geheimBund gefördert wurden. vor kurzem entschied der bund mit 7.dezember 2014 den geheimen kunstSalon nicht mehr vor der öffentlichkeit zu verbergen…

– kaminZimmer
– kunstWerkStadt
– entree mit selfService-Cafe

S P E C I A L S
jeden …

DIENSTAG – stummFilmVertonung durch Künstler/Bands

DONNERSTAG – singer-songwriter thursday – live abende mit genialsten künstlern

SONNTAG – dinner & tatort – live übertragung mit specials

IMMER ZU GAST:

* geheime lichtSpiele

* diverse (foto)Ausstellungen zb.: die lange verborgene tradition des geheimen kunstSalons

unser 2nd Home-Prinzip:

Es handelt sich um ein Privat-Atelier, dass auf ein 2nd Home-System basiert.

Freunde, Bekannte und deren Gäste erhalten (nach Absprache und Erklärung) gegen Kostenbeteiligung Zugang zu den Räumen und das SelfServiceCafe.

das SelfServiceCatering
– KOSTENLOSE NUTZUNG-

IMG_5815Wasserkocher
Nespresso-Maschine
Mikrowelle
Tee
Kaffee
Milch
Wasser mit BioFrüchten
miniSnacks

Bitte Tassen vor Verlassen des Salons selbst abwaschen oder WegWerfBecher verwenden.
Es gilt fair use für alle! – Bei Verstoß gegen die Hausordnung kann jederzeit das Nutzungsrecht suspendiert werden.

Bei Monats-Kostenbeteiligung kostenloses Stimmrecht für Entwicklung und Programm des geheimen KunstSalons. Monats-Kostenbeteiligungsende jederzeit bis zum Ende des Folgemonats möglich. Zu speziellen Events (zb.: Dinner) kann eine zusätzliche Kostenbeteiligung hinzukommen, um die erhöhten Kosten decken zu können.

Weiter Getränke können auch selbst mitgebracht werden!

DER FENSTERSTEHER

.. da wir ja glücklicherweise keine Strassentüre haben, sondern nur ein Fenster zur Welt, haben wir natürlich auch einen FENSTERSTEHER.

Alle Angaben sind MindestSpenden für die Club-Kasse in Euro .. damit die monatliche Miete bezahlt werden kann.

DIE OFFIZIELLE VEREINSGRÜNDUNG ERFOLGT MIT EUCH IN KÜRZE 😀

IMG_5817nochmals zur klarstellung für alle, da diese frage immer wieder aufkommt:

bitte versteht, dass auf grund von rechtlichen gründen, nicht jeder an den veranstaltungen im privat-atelier teilnehmen kann. ihr müsst zumindest einen bekannten oder freund bei uns im team haben, diese könnt ihr natürlich gerne fragen, ob sie euch die geheime tagesParole sagen wollen. wir dürfen leider unsere veranstaltungen nicht öffentlich zugänglich machen und müssen uns schützen, soweit das notwendig ist. allerdings könnt ihr gerne ab märz mitglieder im verein werden, da gibt es dann auch ab und zu tolle events für alle.

danke für euer verständnis.
euer geheimer kunstSalon

Mehr Hintergrund zu den VereinsmacherInnen und ihren Ideen findet  sich im  Interview von Marco Leimer für GAP.

 

Kunst und Wert 1 im TAG

Das TAG in der Gumpendorferstraße lädt TheatertheoretikerInnen und PraktikerInnen um gemeinsam den Wert der Kunst  festzumachen. Das das keine einfache Übung sein würde, war klar. Die ersten Veranstaltung begann deshalb einmal damit die Funktionen und Notwendigkeit des Theaters festzumachen. Dabei gab es wenig Diskussionsbedarf. Viel schwieriger ist es den Wert des Theaters für die Gesellschaft zu definieren.
Theater ist als Ort der öffentlichen Diskussion, der Bildung, der Avantgarde, als manchmal provokantes Konfliktfeld sinnhaft, da waren sich alle DiskutantInnen einig. Schwieriger die Frage wer den Wert für Kunst und Kultur festlegt und bezahlt.

Seit den 68er Jahren verlangen  Intellektuelle und Künstlerinnen in Mitteleuropa, dass wir alle, der Staat also, das finanziert, was produziert wird. Weil es einen Wert hat für die Gesellschaft (s.o.). Braucht in einer moderne Mediengesellschaft aber das Theater als Diskursort noch? Sind nicht Fernsehen, Socialmedia etc. andere, schnellere , tw billigere und flexiblere Orte um eine kritische Öffentlichkeit zu formen? Einen Ort der Verhandlung, der zumindest im Fall der Socialmedia mehr Mitbestimmung ermöglicht als das in seiner Grundidee „aufklärerische Theater“? Oder brauchen wir das (freie) Theater heute vor allem nur noch als innovatorischen Motor um die schwerfälligeren „Großen“ frische Ideen zu beliefern – auch wenn sich die Künstlerinnen hier mittels Selbstausbeutung für die gute Sache ausbluten.

Schwierige Fragen, die allesamt leicht aufgeworfen sind, aber in einem Abend nicht zu lösen.  Mit der Auftaktveranstaltung zeigt sich zumindest, dass es Diskussionsbedarf gibt. Und auch ausreichend Interessierte, die sich einbringen wollen. Noch sind wir in der Analysephase. Ein Konzept für die Zukunft, dass einerseits den künstlerischen Ansprüchen gerecht wird, das Überleben der Künstlerinnen sicherstellt und dennoch in Zeiten der Sparpolitik gesellschaftlich akzeptiert wird, kann nicht ohne sensible Umverteilung auskommen. Wie diese partizipativ und solidarisch und dennoch den meisten Bedürfnissen gerecht werden kann, muss noch weiter entwickelt werden. Der Beginn ist mir der Veranstaltungs-Reihe im TAG jedenfalls gemacht.

Mitschnitt der Veranstaltung

Platz der Menschenrechte in Wien Neubau

 Platz der meneschenrechte

als Initiatorin  freut es mich besonders, dass wir am 10.12. 2014 diesen Platz einweihen durften. Hier am Anfang der größten Einkaufsstraße Wiens – der Mariahilferstraße – soll neben dem Einkaufen und dem Flanieren im öffentlichen Raum auch noch ein anderer Aspekt des Lebens ins Bewusstsein gerufen werden:

Die Erfahrung der zwei Weltkriege in Europa hat 1948 die Vereinten Nationen dazu veranlasst in 30 Artikel internationale Menschenrechte festzuschreiben – die für alle Menschen gelten, egal welche ethnische Herkunft sie haben, egal welche gesellschaftliche Position sie inne haben, egal ob sie reich oder arm sind: ein Dach über dem Kopf, Nahrung, Bildung, Schutz vor Verfolgung, ein Recht auf Familie und sexuelle Freiheit stehen jedem und jeder zu. Das soll hier erinnert werden, an einem Platz der zentral gelegen mittlerweile der größte im Bezirk Neubau ist.

Gerade in einer Gesellschaft in der „Geiz geil ist“, neoliberale „ich bin der Stärkste und du schau, wo du bleibst“ Stimmung ist, wird es immer wichtiger diese Grundrechte wieder ins Bewusstsein zu rufen. Der öffentliche Raum ist ideal dafür, möglichst barrierefrei Themen zu setzen. Das sieht man nicht zuletzt hier – mit dem Omofuma Stein hat Ulrike Truger schon 2003 den Rassismus und das menschenverachtende Vorgehen in vielen Asylverfahren angeklagt.

Der neue Platz der Menschenrechte soll darüber hinaus weiterhin Platz der Auseinandersetzung bleiben und immer wieder einladen mittels neuer Formen die Kommunikation über die Rechte und die Sensibilität für deren Einhaltung zu schaffen.

Neben dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte waren zwei weiter Initiativen zur Einweihung geladen:

IMG_5578

Der Performance Künstler Markus Tripold arbeitet seit 2 Jahren mit Jugendlichen. Im Rahmen der AMS Intitative Space Lab. Die jungen Leute befinden sich an der Schnittstelle zwischen Schule und Arbeitswelt. Bei der Aktion – coloured chairs – bunte Sessel – kommen die Jugendlichen im Tun zum Gespräch – Gespräch über das miteinander in der Gesellschaft, Eingrenzung und Ausgrenzung. Sie finden einen Weg die abstrakten Menschenrechte auf ihr Leben zu beziehen. – Das künstlerische Ergebnis ist hier vorübergehend aufgestellt– das emotionale wirkt nachhaltiger.

Ebenfalls auf jugendliche Kreativität setzt der  Verein all inclusiv – Der 2011 von Elisabeth Golzar und Baris Alakus gegründete Verein zur Förderung komplementärer Diversitätsstrukturen – der Verein aus Wien Neubau fokusiert sich auf Filmpädagogik. In diesem Rahmen lädt er zu einem jährlichen Kurzfilmwettbewerb – 90 sek. selbstgestaltet von Jugendlichen und SchülerInnen zu einem vorgegeben Thema.

Der Promotionfilm für die zeitim:puls Kurzfilmwettbewerbe 2012, 2013 und 2014 bewirbt das Thema „sexuelle Orientierung“ als Wettbewerbsthema.

Für diesen Film – der im Hintergrund zu sehen war – wurde der Verein vor wenigen Tagen mit dem Deutschen Filmpreis für Menschenrechte ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offene Ateliers 2014 – ein Rundgang in Neubau

Erstmals öffneten sich für 2 Tage die Ateliers in Neubau und geben Einblick in die dichte und vielfältige Kunstaktivität in diesem Bezirk  – hinter den Kulissen.

Cornelia Offergeld konnte von der Kulturkommission Neubau als Kuratorin gewonnen werden. Sie führte nicht nur selbst durch die Ateliers. Auf der Website der Offenen Ateliers 1070 präsentiert sie außerdem Videos mit Kurzporträts aller beteiligten Künstlerinnen. Das ist der Beginn eines virtuellen KünstlerInnen-Allmanach aus Neubau.

Danke Cornelia Offergeld!

Iris Andraschek tattooiert Frauenbiographien in den öffentlichen Raum

„Tell these people who I am“  Drei Interventionen im öffentlichen Raum in Wien Neubau

(meine Rede zur Eröffnung der ersten Intervention von Iris Andraschek )

Einladung AndraschekZwar konnten wir in den letzten Jahren 3 neugestaltete Parks bzw Plätze nach Frauen benennen und ihnen damit einen Erinnerungsraum schaffen. Aber in Neubau gab es bisher kein von einer Künstlerin gestaltetes Denkmal im öffentlichen Raum. Das soll sich mit den 3 Interventionen im öffentlichen Raum von Iris Andraschek nun ändern.

Am Anfang waren es die Frauenspaziergängen, die die Grünen und Madeleine Reiser als Vorsitzende der Kulturkommission für Neubau schon 2003 beauftragten, und gemeinsam mit Petra Unger umgesetzt haben. Im Zuge Petra Ungers Recherchen dafür, sind wir auf viele historisch interessante Frauen gestoßen, die hier im Bezirk gelebt oder gearbeitet haben. In der weiteren Entwicklung dieses ersten Projekts ist nun das heute zu eröffnende gestanden:

lerchenfelderstrWir wollen und wollten einigen dieser vielen in Neubau tätigen Frauen Erinnerungsplätze zu schaffen.

Also Plätze, die einerseits sie und ihre Werke vorstellen. Und damit auch ein schwarzes Loch erhellen, in das fast alle aktiven Frauen der Geschichte verschwinden. Gleichzeitig war es auch intendierter Wunsch, aktuellen Bildhauerinnen, die Möglichkeit zu geben hier ein Zeichen zu setzen. Statt nur zu erinnern, setzt sich diese Projekt auch zum Ziel einen Konnex in die Gegenwart zu schaffen. Frauen-Geschichte von aktuell aktiven Künstlerinnen interpretiert ist das Ziel.

anraschek füsseIm Kulturbereich werden in Neubau ca. 70% der Förderungen an Vereine von Frauen oder die mehrheitlich von Frauen besetzt sind vergeben. Allerdings die Künstlerinnen, die bei uns um Unterstützung einreichen, kommen zumeist aus dem Darstellenden Bereich – also Performances, Theater, Musik – Bildende Kunst ist sehr wenig vertreten. Gerade in der bildenden Kunst gibt zwar viele Studierende aber nur ganz wenige Künstlerinnen, die wirklich den Durchbruch in die öffentliche Wahrnehmung schaffen.

stiftkaserneWir waren also interessiert an Interventionen im öffentlichen Raum, die von den vorbeischlendernden PassantInnen nicht unbedingt als „Denkmal“ im klassischen Sinn wahrgenommen werden. Es geht auch darum die ständige Interaktion, das ständige Hineinwirken des Vergangen ins heute zu thematisieren. Es sollen Orte sein, an denen ein Mädchen heute steht und gestärkt wird in seinem Selbstbewusstsein, eigene Ideen zu verwirklichen. Ein Ort, an dem eine Frau sieht, dass sie eine Geschichte hat: denn

Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat!,

wie die Grand Dame der Frauengeschichte Gerda Lerner immer wieder feststellt.

Tell this people who I am-b7bea369Ein Teil der Geschichte von Frauen und ihrem Leben und Arbeiten in Neubau können wir mit diesen Kunstwerken von Iris Andraschek ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Es ist absolut wichtig, dass Frauen nicht nur im Museum sichtbar werden als Künstlerinnen, wie es die guerilla girls schon seit 20 Jahren in den USA propagieren, sondern auch und gerade im öffentlichen Raum, an den Orten, wo sie gelebt, gearbeitet haben und es noch heute tun.

Öffentlicher Raum klingt immer so, als wäre er riesig, als gehörte er wirklich allen und hätte keine Grenzen. Die Realität sieht anders aus:

Im  öffentlichen Raum, in Wien, ist das Geschlechterverhältnis, bzw. die Repräsentation von Frauen gemessen an ihrem tatsächlichen Anteil an der Gesellschaft, ähnlich wie in der Kunst. Alleine im 7. Bezirk tragen von etwa 70 Straßen- und Ortsbezeichnungen 28 Flurnamen bzw. Geographische Bezeichnungen, 26 Männernamen, 5 Berufsbezeichnungen und nur 2 die Namen von Frauen. Von den 7 Denkmälern im öffentlichen Raum, die im Denkmalamt aufscheinen, erinnert nur eines an eine Frau, an die Schauspielerin Hansi Niese. Das Denkmal steht vor dem Volkstheater.

fraueneinladungDie Gesellschaft hingegen setzt sich aus ca. 51,8 % Frauen und 49,2 % Männern zusammen. Diese knapp 52% haben von der Vergangenheit bis in die Gegenwart die Gesellschaft gestaltet und geprägt. Sie haben als Künstlerinnen, Lehrerinnen, Geschäftsfrauen, Wissenschaftlerinnen Forscherinnen, Politikerinnen Unternehmerinnen und und und…. das Leben im Bezirk mitbestimmt. Es scheint aber eine kollektive, nicht ausgesprochene Übereinkunft zu geben, sei zu vergessen. Denn wie sonst ist es zu erklären, dass von all diesen Frauen keine oder nur wenige Spuren zu finden sind. Wir erinnern uns an sie. Ja. Ihre Familien, die Freunde, die Menschen aus ihrem Umkreis. Aber für alle sichtbare öffentliche, die Zeiten überdauernde Erinnerungen werden nicht geschaffen. Und wenn man dann erinnern möchte, ist das wiederum gar nicht so leicht. Ich denke hier an den Jenny Steiner Weg, der 350 Meter Luftlinie entfernt ist. Bis wir den Weg nach Jenny Steiner nennen durften und dann auch noch eine Zusatztafel anbringen konnten, die versucht ein ganzes Leben in 3 Sätze zu packen, was natürlich nicht möglich ist – bis das so weit war, da haben die Mühlen der Stadt sehr langsam und sehr knirschend gemahlen. Aber: Jetzt haben wir einen öffentlichen Weg mehr, der nach einer Frau benannt ist und wir wollen natürlich noch mehr. Bis es soweit ist, werden wir Frauen im Bezirk einen Teppich ausbreiten, der dauerhaft an sie erinnern wird. andraschek_tatooiertAllein aufgrund der Tatsachen, dass die Teppiche der Künstlerin Iris Andraschek in den Boden tätowiert, gefräst werden. Ein Tattoo, ist eine Entscheidung für ein ganzes Leben. Die Teppiche, Bodentattoos, sind zumindest eine Erinnerung auf die Dauer des Lebens einer Straße in Wien Neubau. Das wird einer unserer Beiträge sein, für die Sichtbarmachung und die Erinnerung an Frauen im öffentlichen Raum in Wien. Im 7. Bezirk.

„Tell these people who I am“ 3 Interventionen von Iris Andraschek wird am 13.10. 2011 um 16.00 Uhr vor der Stiftskaserne feierlich eröffnet.

Ab Herbst 2011 wird es in die Rundgänge der KÖR aufgenommen und so auch regelmäßig mit mehr Hintergrund vorgestellt.

Details zu Iris Andraschek (sie wurde in einer eigenen Rede von Elke Krasny gewürdigt):

olly schwarzIris Andraschek 1963 in Horn geboren, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wien. Sie ist Mitglied der Wiener Secession und Foto Fluss. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen hat sie auch eine Vielzahl an Projekten im öffentlichen Raum umgesetzt: u. a. DER MUSE REICHT’S, Arkadenhof der Universität Wien,  ALS DAS WÜNSCHEN NOCH GEHOLFEN HAT, Platzgestaltung, Taufkirchen an der Pram.

 

 

Die Orte und zu erinnernden Frauen

  1. Stiftgasse 2, 1070 Wien Olly Schwarz (1877 – 1960), Frauenrechtlerin, Gründerin der Wiener Handelsschule für Mädchen und des Athenaeums, Hochschule für Frauen. Sie gründete 1916 die Zentralstelle für weibliche Berufsberatung. Im Austrofaschismus wird sie „in Pension“ geschickt. Sie engagiert sich ab 1933 in der „Liga für Menschenrechte“.
  2. Augustinplatz, 1070 Wien Vally Wieselthier (1895 – 1945), Keramikerin, Bildhauerin, Designerin, Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte, ab 1927 künstlerische Leiterin der Keramikabteilung. Sie geht 1932 nach New York und beeinflusst weiterhin die Keramikproduktion der Wiener Werkstätte.
  3. Lerchenfelderstraße 131, 1070 Wien Gisela von Camesina de San Vittore (1865 – ?) in Triest als Tochter eines österreichischen Beamten geboren und zur Lehrerin ausgebildet. Nachdem sie als Fachlehrerin die Unterrichtsanstalten in Dresden, Stuttgart und Berlin besucht hatte, rief sie 1884 ein ganz neues Unterrichtssystem zur gewerblichen Ausbildung erwachsener Mädchen in Wien ins Leben. Zudem richtete sie im Jahre 1886 als erste Lehrerin in Europa die Unterrichtsabteilungen Technologie, Hygiene und Krankenpflege ein und legte denselben ihre selbst verfassten Lehrbücher zu Grunde.

 

 

Frauen Biographien in den öffentlichen Raum einschreiben – Ein Kunstprojekt in Neubau

Die Vorgeschichte:

Im öffentlichen Raum in Wien ist das Geschlechterverhältnis bzw. die Repräsentation von Frauen gemessen an ihrem tatsächlichen Anteil an der Gesamtgesellschaft ähnlich schlecht wie in der Kunst. Alleine im 7. Bezirk tragen von insgesamt etwa 70 Straßen- und Ortsbezeichnungen 28 Flurnamen bzw. geographische Bezeichnungen, 26 Männernamen und fünf Berufsbezeichnungen. Nur zwei tragen die Namen von Frauen. Von den sieben ausgewiesenen Denkmälern im öffentlichen Raum, die im Denkmalamt aufscheinen, erinnert nur eines an eine Frau, nämlich an die Schauspielerin Hansi Niese (1875 – 1934). Es gibt kein von einer Künstlerin gestaltetes Objekt im öffentlichen Raum im Bereich des Bezirks Neubau. Die Gesamtgesellschaft setzt sich dagegen aus ca. 51,3% Frauen und 48,7% Männern zusammen. Frauen haben in der Vergangenheit als Künstlerinnen, Lehrerinnen, Geschäftsfrauen, Wissenschaftlerinnen etc. das Leben im Bezirk geprägt. Viele unserer heutigen Errungenschaften – wie z.B. Schulbildung für alle Klassen und Geschlechter – gehen auf energisches, visionäres und entschiedenes Engagement von Frauen zurück. Dennoch werden sie in den großen Geschichtsdarstellungen gerne vergessen, tauchen nur selten in der persönlichen Erinnerung und fast nie symbolisch in Form von Denkmälern oder als Straßenbezeichnungen im öffentlichen Raum auf. Sie verschwinden unsichtbar.

Deshalb entschied sich die Kulturkommission Neubau Anfang 2010 für einen geladenen  Wettbewerb zur Gestaltung von drei Interventionen im öffentlichen Raum des 7. Bezirks.

Ziel des Projektes ist es, den Anteil an Frauen, die die Gesellschaft aktiv mit gestaltet haben, zu erkennen und sichtbar zu machen. Mit dem Kenntlichmachen der Orte, an denen sie gelebt und/oder gearbeitet haben, soll sowohl ihre Arbeit selbst als auch ihre Verbindung zum Bezirk dargestellt werden: Frauen als Knotenpunkte in der Gesellschaft, als aktiv Handelnde und Gestaltende an bis heute lebendigen Schnittpunkten im Bezirk.

Aufgabenstellung: Die Herausforderung besteht darin, gleichzeitig „zu erinnern“ und eine Verbindung zur Gegenwart zu schaffen. An vorerst drei Orten im Bezirk sollen einander ähnliche, sichtbare Interventionen geschaffen werden, um die Lebensdaten, aber auch das Werk der einzelnen zu erinnernden Frau, zu vermitteln. Die Interventionen sollen sowohl einladen innezuhalten, als auch den Raum als „Frauenraum“ definieren und in der Gestaltung als zusammengehörig erkennbar sein.

Ort 1: Stiftskaserne, Stiftgasse 2a Olly Schwarz (1877 – 1960), Frauenrechtlerin, Gründerin der Wiener Handelsschule für Mädchen und des Athenaeums, Hochschule für Frauen, gründete 1916 die Zentralstelle für weibliche Berufsberatung, mit dem Austrofaschismus wird sie „in Pension“ geschickt, engagiert sich ab 1933 mit der Machtergreifung Hitlers in der „Liga für Menschenrechte“

Ort 2: Augustinplatz Vally Wieselthier (1895 – 1945), Keramikerin, Bildhauerin, Designerin, Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte, ab 1927 künstlerische Leiterin der Keramikabteilung, geht 1932 nach New York und beeinflusst weiter eine eigenständige Keramikproduktion der Wiener Werkstätte

Ort 3: Lerchenfelderstr. 131 Gisela von Camesina de San Vittore (1865 – ?) wurde in Triest als Tochter eines österreichischen Beamten geboren und zur Lehrerin ausgebildet. Nachdem sie als Fachlehrerin die Unterrichtsanstalten in Dresden, Stuttgart und Berlin besucht hatte, rief sie 1884 ein ganz neues Unterrichtssystem zur gewerblichen Ausbildung erwachsener Mädchen in Wien ins Leben. Ferner richtete sie im Jahre 1886 als erste Lehrerin in Europa die Unterrichtsabteilung in der Technologie wie auch in der Hygiene und Krankenpflege ein und legte denselben ihre eigenen Lehrbücher zu Grunde.
 EINGELADENE KÜNSTLERINNNEN:

Verantwortlich für die Auswahl der Künstlerinnnen war die Kuratorin Bernadette Ruis, Leiterin des Kulturvereins …to be continued. Das aus der Jurysitzung vom 26. März 2010 hervorgegangene Siegerprojekt „Frauen einen Teppich ausrollen“ von Iris Andraschek wird im Frühjahr 2011 realisiert.

  • Iris Andraschek
  • Martina Braun
  • Michela Ghisetti
  • Barbara Musil
  • Edith Payer
  • Katharina Struber

JURORINNEN:

  • Ursula Berner (AG des „Unterausschusses für Kunst im öffentlichen Raum“)
  • Eva Sibitz (AG des „Unterausschusses für Kunst im öffentlichen Raum“)
  • Christine Schiller (AG des „Unterausschusses für Kunst im öffentlichen Raum“)
  • Gerd Buchinger (AG des „Unterausschusses für Kunst im öffentlichen Raum“)
  • Madeleine Reiser (Vorsitzende der Kulturkommission Neubau)
  • Thomas Blimlinger (Bezirksvorsteher Wien Neubau)
  • Christa Benzer (Kulturjournalistin Der Standard / Springerin)
  • Anna Steiger (Vizerektorin Mag. Akademie der bildenden Künste Wien)
  • Bernadette Ruis (Kuratorin des Projekts)

Porno, Kunst und die Geldmisere

@http://diepresse.com/home/kultur/kunst/542039/Lokalaugenschein_Der-Swingerclub-in-der-Secession?_

Der Kunst geht’s nicht gut: privates Sponsoring ist begrenzt in Österreich und auch die öffentlichen Stellen neigen in Zeiten der Wirtschaftskrise vermehrt dazu zu knausern… Übrig bleiben die Künstlerinnen und Künstler, die bereit sind unter Selbstausbeutung, im besseren Fall zum Gegenwert vom Material, im schlechteren nur für die Sache selbst zu arbeiten.

Lust im halböffentlichen Kunstraum genossen als Geldbeschaffungs-Instrument.

Neubau hat einen Export zu berichten: Von hier stammt die Basis für die aktuelle Kunstaktion in der Secession: Element6 ist ein Club aus Neubau.

Vögeln für die Kunst  – eine neue Form der Charityparty ?

… wenn gar nichts mehr geht, bleibt nur mehr der Körper übrig zum Verkauf. Als reines Anschauungsobjekt oder in der Steigerung für Sex: Geldbeschaffung durch vorgespiegelte oder echte Lust .

Das passiert zur Zeit in der Secession: Quasi als mehrwöchige Charityparty öffnet hier des nächtens der Club Element6 seine Pforten. Lust im halböffentlichen Kunstraum genossen als Geldbeschaffungs-Instrument.

Der Kunst geht’s nicht gut: privates Sponsoring ist begrenzt in Österreich und auch die öffentlichen Stellen neigen in Zeiten der Wirtschaftskrise vermehrt dazu zu knausern… Übrig bleiben die Künstlerinnen und Künstler, die bereit sind unter Selbstausbeutung, im besseren Fall zum Gegenwert vom Material, im schlechteren nur für die Sache selbst zu arbeiten.

Sie leisten viel für uns alle: Sie kommentieren die Gesellschaft, die Politik, sie regen  an nach zu denken, neue Wege zu gehen, sie provozieren Diskussion. Wenn´s weniger gut gelingt, bleibt´s stecken im reinen Amüsement.

Wenn´s gut gelingt dann reden alle drüber: die Zeitungen, die Politik und die Menschen in der Straßenbahn. Wenn´s noch besser gelingt, schafft die öffentliche Debatte Veränderung.

Der Diskurs jedenfalls ist gelungen. Welche Veränderung wird sich noch zeigen.
Viele erbosen sich über das Oberflächliche. Kramen die doppelbödige christliche Moral der 50er Jahre hervor: Sex hat privat zu erfolgen, möglichst geheim und nur zur Fortpflanzung.
In Räumlichkeiten, die schon vor 100 Jahren mit erotischen Bildern geschmückt wurden (Gustav Klimt), wirkt das absurd. Kunst muss provozieren. Erotik ist ein fixer Bestandteil der Kunst, keine Frage.

Wer sich in der Secession erotisierten lässt, ist freiwillig da, über 18 Jahre alt, und hat Eintritt bezahlt. Ein Eintritt, der nicht irgendwelchen dunklen Gestalten zu gute kommt, sondern den Nachfolgern von Gustav Klimt. Künstlerinnen und Künstlern also und einem Haus, das Tradition hat darin, als KünstlerInnen-Kollektiv selbstständig zu entscheiden, was wann wie gezeigt wird.

Diesmal zeigen sie deutlich und mit Biss wie weit KünstlerInnen heute zu gehen bereit sein müssen, in einer Gesellschaft, deren wichtigstes Interesse nur noch der eigene Lustfaktor ist. Ihre Performance ist kritisch. Sie ist außerdem interaktiv.
Wer das genau bedenkt, und merkt welches Spiel er oder sie hier mitspielt, dem könnte die Lust fast vergehen….

Aber andererseits, man tut´s ja für die gute Sache. Und wem das ganz zu wieder läuft, kann auch untertags kommen, zur Unterstützung.

P.S.: Der nächste Aufreger für Kunst im Öffentlichen Raum startet in Neubau übrigens am Donnerstag den 4. März im Museumsquartier:
Bar Rectum/ Bikini/ Darwin
Begehbare Kunst in Form von überdimensionalen Körperteilen mitten im öffentlichen Raum.
Mehr Info www.kultur-online.net/?q=node/11261&nlb=1

Neuere Beiträge »

© 2024 ursula berner

Theme von Anders NorénHoch ↑