Der Name tauchte in den letzten Jahren vor allem in Zusammenhang mit Kunstrestitutionen aus dem Museum Leopold auf. Bis heute befindet sich hier das Gemälde „Häuser am Meer“ von Egon Schiele, das ursprünglich aus dem Besitz Jenny Steiners stammt. Bis heute warten ihre Nachkommen auf eine Rückgabe. Bis heute konnte man sich in Österreich auf keine angemessene Vorgangsweise zur Rückgabe der 1938 und später geraubten Kunstwerke jüdischer BürgerInnen einigen.
Wir können geschehenes Unrecht nicht wieder gut machen, aber wir können durch die Benennung im öffentlichen Raum ein kleines Zeichen setzen und unsere Wertschätzung für eine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen, die eine wichtige Stütze der Wirtschaft und des Kulturlebens in Neubau und der Stadt Wien war.
Die Vorgeschichte: Die Seidenfabrikantin Jenny Steiner war Mitinhaberin einer der größten Seiden- und Stoffmanufakturen von Wien in den 20er und 30er Jahren mitten im 7. Bezirk. Ihre Fabrik befand sich in der Westbahnstraße 21. Nach dem frühen Tod ihres Mannes führte sie gemeinsam mit ihrem Neffen Albert Steiner das Familienunternehmen weiter. Die Qualität ihrer Stoffe war berühmt. Als moderne Unternehmerin war sie auch um das Wohl ihrer MitarbeiterInnen bemüht, so finanzierte sie zum Beispiel Werks-Wohnungen.
Privat war Jenny Steiner – wie ihre ganze Familie – sehr an Kunst interessiert. Sie sammelte alte Meister und beauftragte viele Arbeiten von Gustav Klimt und auch einige von Egon Schiele. Das Gemälde „Häuser am Meer“, das sich bis heute in der Stiftung Leopold befindet, ist eines von ihnen.
1938, nach dem „Anschluss“, wurde das gesamte Vermögen Jenny Steiners und ihre Kunstsammlung vom nationalsozialistischen Staat eingezogen. Jenny Steiner selbst konnte über Frankreich, Portugal und Brasilien in die USA fliehen.
Die als Eugenie Pulitzer am 11. Juli 1863 in Budapest geborene, verstirbt 95-jährig am 2. März 1958 in New York.